wege-zum-gesundsein
  • Home
  • über mich
  • meine Arbeit
    • Frauenheilkunde
    • Kräuterheilkunde
    • Schüssler- & Ergänzungssalze
    • Pendeln & Karten
  • Aktuelles & Termine
  • Literaturempfehlungen
  • Nachdenkliches
  • Kräuterlexikon
  • Kontakt
  • Impressum
Kontakt: +49(0) 7041 / 949270 o. 864499

Kräuterlexikon..

Picture
Hier sind ein paar wichtige heimische Pflanzen mit ihren Heileigenschaften und dazu einfache Rezepte zum Nachmachen aufgeführt. Bei Fragen einfach anrufen oder eine email schicken:
Telefon +49 (0) 7041 / 949270 bzw. ->Kontaktformular.
- Diese Auflistung soll keinesfalls den Gang zum Arzt oder Heilpraktiker ersetzen! -

"Pflanze des Monats"

April 2013








März 2013











Februar  2013












Januar 2013













Dezember 2012











November 2012











Oktober 2012
















September 2012

















August 2012










Juli 2012










Juni 2012











Mai 2012














April 2012
















März 2012









Februar 2012










Januar 2012











Dezember 2011
Gänseblümchen  (Bellis perennis)
Familie: Korbblütler
Verwendete Teile: Blätter und Blüte
Andere Namen: Marienblume, Maßliebchen, Tausendschön
Vorkommen: ganzjährig auf Wiesen, an Wegrändern, zwischen Steinen
Heileigenschaften: wundheilend, entzündungswidrig, blutreinigend, stuhlerweichend, bindegewebsfestigend, antiviral, schleimlösend, regt den Hautstoffwechsel an
Rezept: Blüten und Blätter in Salaten mit Essig und Öl verwenden

Kurkuma (Curcuma longa)
Verwendete Teile: Wurzel
Andere Namen: Gelbwurz( el), gelber Ingwer, indischer Safran
Vorkommen: Verwendung in Indien seit ca. 4000 Jahren belegt, außerdem China, Japan
Heileigenschaften: krebshemmend, reinigend, energiespendend, wärmend, verdauungsanregend, galletreibend, zellschützend, entzündungshemmend, wundheilend, gegen Fieber, Infektionen, Arthritis, Durchfall, stärkt Gedächtnisleistung (gegen Alzheimer), unterstützt und stärkt das Nervensystem, leitet Quecksilber aus, 
Rezept: Kurkumatee:  150ml gekochtes Wasser auf 1 TL getrocknetem Kurkumawurzelstock und 15 min ziehen lassen oder  auf 1,5 TL Gewürzpulver geben und 5 min ziehen lassen, 2x tgl. 1 Tasse

Schafgarbe (Achillea millefolium)
Familie: Korbblütler
Verwendete Teile: Blüten und Blätter
Andere Namen: Achilleskraut, Augenbraue der Venus, Bauchwehkraut, Jungfrauenkraut
Vorkommen: Europa und Asien
Heileigenschaften: krampflösend,  wundheilend, blutstillend, blutreinigend, entzündungshemmend, kreislaufverbessernd, wirkt auf Magen, Galle, Darm, Gebärmutter, Krampfadern, Hämorrhoiden, hilft Entscheidungen zu treffen, stärkt Selbstbewusstsein, wirkt auf Nerven, Muskeln, Herz, bei Gedächtnisschwäche
Rezept: Venentee: 50g Mariendistelkraut, 40g Schafgarbe mit Blüten, 20g Steinkleekraut, 20g Pfingstrosenblüten, 20g Ringelblumenblüten, 1 TL mit 200ml heißem Wasser überbrühen, 8-10 min ziehen lassen, 1-2 Tassen davon tgl. mindestens 2-3 Monate trinken

Koriander (Coriandrum sativum)
Verwendete Teile: frisches Kraut und getrocknete Früchte
Andere Namen: arabische Petersilie, Wanzenkraut
Vorkommen: Ursprung Mittelmeerraum, Anbau und Verwendung weltweit
Heileigenschaften: appetitanregend, verdauungsfördernd, krampflösend, wirkt auf Darm und Haut antibakteriell und antimykotisch, enthält Vitamin C
Rezept: Blumenkohl-Curry
Zutaten:  1 Blumenkohl (750g), 2 EL Öl, 0,5 TL Koriander, Kreuzkümmel, Zimt, Senfkörner, 1 kleine Dose Erbsen,  3 Tomaten, 2 EL frisches Korianderkraut
Zubereitung:  Öl im Topf erhitzen, Gewürze darin kurz andünsten. Danach Blumenkohlröschen und etwas Wasser zugeben, und alles circa 10 min kochen. Anschließend Erbsen, Tomatenviertel, und gehackten Koriander zugeben und weitere 10 min kochen lassen. Zu Reis servieren.

Odermenning (Agrimonia eupatoria)
Familie: Rosengewächse
Verwendete Teile: das ganze Kraut
Andere Namen: Fünffingerkraut, Kunigundenkraut, Ackermännli, Leberklette
Vorkommen: Europa, auf trockenem Boden, Rainen, auf lichten Waldstellen, Wegrändern, Hecken
Heileigenschaften: entzündungswidrig, antiviral, leicht blutzuckersenkend, Krampflösend, blutreinigend, leicht stopfend, krebsfeindlich
Rezept bei Entzündung von Mund-und Rachenraum:
Odermenning und Salbei zu gleichen Teilen mischen, mit heißem Wasser überbrühen und nach dem Abkühlen Mundraum regelmäßig damit spülen bzw. gurgeln

Salbei (Salvia officinalis)
Familie: Lippenblütler
Verwendete Teile: Blätter oder Blüten
Andere Namen: Gartensalbei, Heilblatt, Königssalbei
Vorkommen: heimisch im Mittelmeerraum, wird weit verbreitet kultiviert, fester Bestandteil jedes Kräutergartens
Heileigenschaften: schweiß- und milchbildungshemmend, antibakteriell, antimykotisch, nervenstärkend, entzündungswidrig, wundheilungsfördernd,
Rezept: Tee zum Abstillen
Salbeiblätter, Hopüfenblüten und Walnussblätter zu gleichen Teilen mischen und für 1 Tasse 1-2 Teelöffel überbrühen, 10-15 Minuten ziehen lassen. Bei Bedarf bis zu 3-4 Taeen tgl. trinken

Lavendel (Lavendula officinalis)
Familie: Lippenblütengewächse
Verwendete Teile: Blüten
Andere Namen: Bettstroh, Balsamblümli
Vorkommen: heimisch im  westlichen Mittelmeerraum, kultiviert besonders in Frankreich, Italien, England, bei uns in Gärten
Heileigenschaften: nervenstärkend, mild beruhigend, einschlaffördernd, krampflösend, entzündungswidrig, wundheilend, antibakteriell, antimykotisch, insektizid, leicht galletreibend, klärend, beseelend, konzentrationsfördernd
Rezept: Lavendelplätzchen:
150 g Butter . 115 g Zucker . 1 Ei . 1 EL getrocknete Lavendelblüten . 170 g Mehl . 1 TL Backpulver . Blüten zum Verzieren
Butter und Zucker schaumig rühren, Ei dazugeben. Lavendelblüten und Mehl unterheben.
Zwei Bleche mit Backpapier auslegen und den Teig löffelweise daraufgeben. Im Ofen bei 180 Grad / Stufe 4 in etwa 15 - 20 Min goldbraun backen. Vor dem Anbieten mit frischen Blüten verzieren.

Holunder (Sambucus nigra)
Familie: Moschuskrautgewächse
Verwendete Teile: die Blüten mit geringem Stängelanteil, die reifen Früchte
Andere Namen: Aalhornblüten, Holder, Holler, Fliedertee, Schwitztee, 
Vorkommen: in fast ganz Europa, an Waldrändern, Hecken, auf feuchten, stickstoffhaltigen Böden
Heileigenschaften: schweißtreibend, fiebersenkend, schleimlösend, entzündungshemmend, Abwehr steigernd, harntreibend,  östrogenartig (Blüten), antineuralgisch (Beerensaft), schmerzlindernd (Rinde als Auflage), stark abführend
Rezept Hustenmarmelade (aus Holunderbeeren und Gelierzucker):
Die roten, von den Stielen gestreiften, Holunderbeeren werden in wenig Wasser etwa 15 Minuten gekocht. Man streicht nun alles durch ein Sieb und vermischt diese Menge mit der gleichen Menge Gelierzucker. Nochmals 5 Minuten sprudelnd aufkochen und auf kleiner Flamme noch einige Zeit weiter köcheln lassen bis die Gelierprobe gelingt. Dann in dekorative Gläser füllen. Diese Hustenmarmelade nimmt man bei Erkältung und Bronchitis. Selbst hartnäckiger Husten verschwindet damit in kurzer Zeit. Man kann diese Marmelade auch in Milch geben und mit kleinen Schlucken trinken. (nach Robert Locksley)

Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)
Familie: Rosengewächse
Verwendete Teile: das ganze Kraut
Andere Namen: Anserine, Fingerkraut, Gänserich, Krampfkraut, Silberkraut, Stierlikraut
Vorkommen: weit verbreitet auf den nördlichen Teilen der Erde, besonders auf feuchten Böden, an Wegen, Teichen und Ufern, oft wie Gänse gehalten wurden
Heileigenschaften:  krampflösend, schmerzstillend, blutflusshemmend, zusammenziehend, entzündungswidrig, stopfend
Rezept für einen Kindertee: 30g Gänsefingerkraut, 10g Fenchel, 10g Melisse, 20g Erdbeerblätter, 10g Spitzwegerich, 10g Thymian, 10g Lavendel

Goldrute (Solidago virgaurea)
Familie: Korbblütengewächse
Verwendete Teile: das ganze Kraut
Andere Namen: heidnisch Wundkraut, Laurenzilorbeer
Vorkommen: Europa, Nordamerika und Asien, Magerrasen und lichte Wälder
Heileigenschaften: bei Blasen- und Nierenleiden, Rheuma und Gicht, harntreibend, krampflösend, entzündungshemmend, löst Blockaden in Beziehungen und Partnerschaft
Rezept: Nieren-und Blasentee
Goldrute, Ackerschachtelhalm und Birkenblätter zu gleichen Teilen mischen, davon 1-2 Teelöffel mit Wasser überbrühen, 1-2 Tassen tgl. trinken

Himbeere (Rubus idaeus)
Familie: Rosengewächse
Andere Namen / Synonyme: Haarbeere, Hochbeere, Mutterbeere, Runzelbeere,Waldbeere
Verwendete Teile: oberer Blatttrieb, Blätter
Vorkommen: Mittel- und Nordeuropa, auf Waldlichtungen und an Wegrändern
Heileigenschaften entzündungswidrig, zusammenziehend, stopfend, leicht krampflösend, kräftigt das Bindegewebe, blutreinigend, leicht blutzuckersenkend, geburtserleichternd, Nieren anregend, gegen Impotenz, Unfruchtbarkeit, gibt Gelassenheit
Rezept: Haustee:  Himbeer- und Brombeerblätter, Frauenmantel, Odermenning, Brennesselblätter, Walnussblätter, Ringelblumenblüten  zu gleichen Teilen mischen, davon 1-2 Teelöffel mit Wasser überbrühen

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)
Familie: Schachtelhalmgewächse
Verwendete Teile: Blätter und Stängel
Andere Namen: Zinnkraut, Harnkrampfkraut, Kannenkraut, Katzenschwanz, Rossschweif, Saftheu, Scheuerkraut
Vorkommen: weit verbreitet auf  sandigen, steinigen Böden und Äckern
Heileigenschaft: gewebefestigend, strukturierend zusammenziehend, blutstillend, harntreibend, fäulniswidrig, desinfizierend, leitet Antibiotika aus, bei bakteriellen (Blasen- und Nieren-) Entzündungen, bei Ödemen, Bindegewebsschwäche, Harnverhalten, Rheuma und Gicht, Altersstarrsinn, gegen Osteoporose, unterstützt die Wundheilung
Rezept: Tee bei unreiner Haut:
20 g Quecke, 10 g Stiefmütterchen, 10 g Schachtelhalm, 10 g Brennessel
Davon 2 Teelöffel mit einem Glas kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. Dreimal täglich eine Tasse trinken.

Huflattich (Tussilago farfara)
Familie: Korbblütler
Verwendete Teile: Blätter und Blüten
Vorkommen: Europa, Afrika West- und Ostasien, Nordamerika eingebürgert, auf wechselfeuchten, lehmigen oder tonige Böden, an Bach- und Flussufern, an Wegränder, Böschungen und Steinbrüchen
Heileigenschaften: bei Erkrankungen der Atemorgane, schleimlösend, bei Hustenreiz, fördert die Ausscheidung der Drüsen, treibt Harn und Schweiß, entzündungswidrig, als Wundauflage bei Quetschungen und Prellungen
Rezept: Kräutertee bei Erkältung
30 g Huflattich (Tussilago farfara), 10 g Andorn (Marrubium vulgare) 30 g Spitzwegerich, (Plantago lanceolata), 20 g Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) 30 g Thymian, (Thymus vulgaris), 20 g Gundelrebe, (Glechoma hederacea), 20 g Pestwurz (Petasites hibridus) 10 g Gänseblümchen (Bellis perennis), 20g Stiefmütterchen (Viola tricolor),10 g Holunderblütendolden, 10 g Ysop, (Hyssopus officinalis)
Tee 10 min ziehen lassen, evtl. mit Honig süßen

Melisse (Melissa officinalis)
Familie: Lippenblütengewächse
Verwendete Teile: Blätter
Andere Namen: Frauenkraut, Gartenmelisse, Herzkraut, Honigblum, Zitronenmelisse
Vorkommen: heimisch im Mittelmeerraum, bei uns in Gärten kultiviert
Heileigenschaften: beruhigend, nervenstärkend, magenstärkend, krampflösend, antiviral
Rezept: nervenstärkendes Bad
6-7 Hände frische oder getrocknete Melissenblätter in einen Stoffbeutel bzw. Kopfkissenbezug geben, in das einlaufende Badewasser legen und ziehen lassen

Spitzwegerich (Plantago Lanceolata)
Familie: Wegerichgewächse
Verwendete Teile: Blätter
Andere Namen: Heilblatt
Vorkommen: Europa, auf Wiesen, an Wegrändern und auf trockenen Böden
Heileigenschaften: stärkt Haut und Schleimhaut, schleimlösend, krampflösend, blasenstärkend, antibakteriell
Rezept: Hustensirup
Spitzwegerichblätter abwechselnd mit Kandis in ein Gefäß (Glas oder Dose) Schichten und fest verschließen. An einen dunklen Ort stellen.

Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
Familie: Korbblütengewächse
Verwendete Teile: Blüten
Andere Namen: Mutterkraut, Deutsche Kamille, Feldkamille, Kamellen, Apfelblümli
Vorkommen: weit verbreitet in ganz Europa auf Feldern, Wiesen, und an Wegrändern
Heileigenschaften: entzündungswidrig, wundheilend, antibakteriell, pilzfeindlich, krampflösend, blähungswidrig, menstruations-fördernd, mild beruhigend
Rezept: Kamille-Dampfbad bei Erkältung
Kamilleblüten überbrühen, Tee in eine Schüssel geben, Kopf mindestens 5 Minuten über die Schüssel halten und Dampf inhalieren (evtl. zusätzliche Abdeckung des Kopfes mit einem Handtuch)

Zimt (Cinamomum)
Verwendete Teile: Rinde und Blätter
Vorkommen: Der Zimtbaum wird in Indien, auf Sri Lanka, den Seychellen, La Reunion, Madagaskar,  in China angebaut
Heileigenschaften: wärmend, durchblutungsfördernd, gegen Bakterien, Viren und Parasiten, regt Herz, Atmung und Kreislauf an, appetitanregend, aphrodisisch, fördert die Immunabwehr
Rezept: bei Erkältung in die Duftlampe: je 2 Tropfen Zimt - Nelke - Thymian
Powered by Create your own unique website with customizable templates.